Unsere
Leistungen

Energieberatung für Wohngebäude

Energieberatung für Wohngebäude

Ihr erster Schritt zur Energieeffizienz.

mehr lesen

Baubegleitung für energieeffizientes Bauen

Baubegleitung für energieeffizientes Bauen

Ihr Partner für nachhaltige Bauprojekte.

mehr lesen

Förderung für energetische Sanierung

Förderung für energetische Sanierung

Ihr Weg zu staatlichen Zuschüssen.

mehr lesen

Energieberatung für Hausverwaltungen und WEG´s

Energieberatung für Hausverwaltungen und WEG´s

Effizienz, Transparenz und Zusammenarbeit.

mehr lesen

Kooperationen mit Handwerker und Makler

Kooperationen mit Handwerker und Makler

Gemeinsam für energieeffiziente Lösungen.

mehr lesen

Expertenteam

Ihr zertifizierter Energieberater und Energie-Effizienz-Experte. Wir sind dena zertifizierte Energieberater. Unsere Stärken im Überblick:

$

Energetische Sanierung:

Wir analysieren den energetischen Zustand Ihres Gebäudes und entwickeln maßgeschneiderte Sanierungskonzepte, die Ihre Energiekosten senken und den Wert Ihrer Immobilie steigern.
$

Fördermittelbeschaffung:

Wir informieren Sie über aktuelle Förderprogramme (BAFA, KfW) und unterstützen Sie bei der Beantragung von staatlichen und regionalen Fördermitteln für Ihre energetischen Sanierungsmaßnahmen.
$

Individuelle Beratung:

Unsere Experten nehmen sich die Zeit, Ihre speziellen Bedürfnisse zu verstehen und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energieeffizienzprojekte zu bieten.
Energie Ost – Ihr Partner für nachhaltige und zukunftsorientierte Energielösungen. Kontaktieren Sie uns noch heute für eine unverbindliche Beratung und lassen Sie uns gemeinsam Ihre Energieeffizienz verbessern!
Wir sind dena zertifizierte Energieberater.

Kundenstimmen

Energie-Ost half uns, den CO2-Fußabdruck zu verringern und Betriebskosten zu senken. Neben der Beratung erhielten wir eine umfassende Maßnahmenbegleitung. Professionell und engagiert.
Julia W., Berlin
Energie-Ost half uns, den CO2-Fußabdruck zu verringern und Betriebskosten zu senken. Neben der Beratung erhielten wir eine umfassende Maßnahmenbegleitung. Professionell und engagiert.
t3
Julia W., Berlin
Dank der Energieberatung von Energie-Ost haben wir nicht nur einen klaren Fahrplan, wie wir den Energieverbrauch senken können, sondern auch Unterstützung beim Fördermittelantrag und eine fortlaufende Maßnahmenbegleitung erhalten. Berater waren geduldig und kompetent.
Hans und Maria K., Berlin
Dank der Energieberatung von Energie-Ost haben wir nicht nur einen klaren Fahrplan, wie wir den Energieverbrauch senken können, sondern auch Unterstützung beim Fördermittelantrag und eine fortlaufende Maßnahmenbegleitung erhalten. Berater waren geduldig und kompetent.
t2
Hans und Maria K., Berlin
Durch die professionelle Beratung von Energie-Ost konnten wir nicht nur unseren Energieverbrauch senken und unsere Kosten um fast 30% reduzieren, sondern erhielten auch einen detaillierten Sanierungsfahrplan. Das Team half uns zudem beim Fördermittelantrag. Sehr empfehlenswert!
Maximilian S., Leipzig
Durch die professionelle Beratung von Energie-Ost konnten wir nicht nur unseren Energieverbrauch senken und unsere Kosten um fast 30% reduzieren, sondern erhielten auch einen detaillierten Sanierungsfahrplan. Das Team half uns zudem beim Fördermittelantrag. Sehr empfehlenswert!
t1
Maximilian S., Leipzig

FAQ

Bekommt mein Gebäude eine geförderte Energieberatung?

Ja – Wenn Ihr Gebäude folgende Kriterien erfüllt:

1. Es befindet sich auf deutschem Bundesgebiet und der Bauantrag oder die Bauanzeige liegen mindestens 10 Jahre zurück

2. Es muss ausschließlich dem Wohnzweck dienen. Bei gemischter Nutzung wird nach §106 GEG geprüft, ob der Wohngebäudeteil als eigenständiges Gebäude zu behandeln ist. Beheizte Nichtwohngebäude, die zukünftig jedoch der Wohnnutzung dienen sollen, können ebenso gefördert werden.

Wie genau wird gefördert und in welchem Maße?
Die Förderung wird in Form eines Zuschusses für die Beratungskosten ausgezahlt.

Für Ein- und Zweifamilienhäuser beläuft sich der Zuschuss für eine geförderte Energieberatung für Wohngebäude auf 80 % des zuwendungsfähigen Beratungshonorars, hier können Sie mit bis zu 650 Euro rechnen. Für Wohnhäuser mit mindestens drei Wohneinheiten beträgt der Zuschuss maximal 850 Euro. Stand 07.08.2024

Wird ein Wohngebäude mit mehreren Eigentümern betrachtet, kann die Präsentation des individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP’s) vor der Wohnungseigentümergemeinschaft mit bis zu 500 Euro bezuschusst werden.

Individueller Sanierungsfahrplan: Was steht drin und welche Vorteile bietet er?
In Zeiten steigender Energiekosten und wachsendem Umweltbewusstsein rücken energetische Sanierungen von Gebäuden immer stärker in den Fokus.

Der sogenannte „individuelle Sanierungsfahrplan“ (iSFP) ist eine staatlich geförderte Maßnahme, die Immobilieneigentümern helfen soll, ihre Gebäude energetisch zu optimieren.

Der iSFP wird von einem zertifizierten Energieberater erstellt und Ihnen kurz und übersichtlich zeigen, wie Sie Ihr Wohngebäude über einen längeren Zeitraum durch aufeinander abgestimmte Maßnahmen bestmöglich energetisch sanieren können.

Hierbei verpflichten die chronologisch aufgebauten Maßnahmenpakete Sie jedoch nicht, diese auch (in den vorgeschlagenen Zeiträumen) umzusetzen. Sie visualisieren lediglich Ihr Ziel, ein optimal energetisch saniertes Wohngebäude zu schaffen. Meist bestehen die Pakete aus mehreren sinnvoll kombinierten Einzelmaßnahmen, die modular miteinander kombiniert werden können.

Wenn beispielsweise die Fassade gedämmt wird, sollten in diesem Zuge die Fenster bei Bedarf ebenso ausgetauscht werden. Somit verbessern Sie effektiver Ihre thermische Hülle, eine fachgerechte Ausführung ist wahrscheinlicher und Sie verhindern neben ökonomischen auch bauphysikalische Nachteile in Form von z.B. Taupunktverschiebung mit Schimmel zur Folge. Bei dem Einbau einer neuen Heizungsanlage ist eine Heizungsoptimierung sinnvoll (z.B. Rohrdämmung, Pumpentausch).

Darum empfehlen wir in den meisten Fällen ganzheitliche Ansätze, insbesondere wenn es sich um energetische Sanierungsmaßnahmen an älteren Gebäuden handelt.

Bei der Erstellung des Fahrplans berücksichtigen wir selbstverständlich Ihre Vorstellungen und Wünsche. Der iSFP wird Ihnen aufzeigen, dass Sanierung nicht nur gemacht werden “MUSS”, sondern eine Chance für Sie ist, Haus und Lebensraum gestalten zu können.

Weitere Informationen erhalten Sie unter: Sanierungsfahrplan

Wie individuell und vor allem praxisnah ist der iSFP?
Obwohl der Name es vermuten lässt, ist der iSFP nicht immer so individuell, wie man es gerne hätte. Der Plan basiert auf standardisierten Verfahren und allgemeingültigen Empfehlungen, die zwar auf das jeweilige Gebäude angepasst werden, aber häufig nicht die spezifischen Bedürfnisse und Wünsche der Eigentümer ausreichend berücksichtigen. Es handelt sich oft um eine Art „Schablone“, die nur bedingt auf die individuellen finanziellen, strukturellen und persönlichen Rahmenbedingungen der Nutzer eingeht.

Ein häufiges Problem: Der iSFP orientiert sich stark an technischen Standards und den Vorgaben des GEG’s. Dies führt dazu, dass die vorgeschlagenen Maßnahmen oft sehr theoretisch und weniger praxisorientiert sind. Viele Eigentümer fühlen sich überfordert und nicht selten sind die Maßnahmen in der vorgeschlagenen Form weder finanziell noch organisatorisch realistisch umsetzbar.

Die Notwendigkeit einer zusätzlichen individuellen Energieberatung

Um tatsächlich eine für den Eigentümer sinnvolle und durchführbare Sanierungsstrategie zu entwickeln, ist eine zusätzliche individuelle Energieberatung unerlässlich. Diese Beratung geht über die standardisierten Empfehlungen des iSFP hinaus und bietet maßgeschneiderte Lösungen, die den speziellen Bedürfnissen und Möglichkeiten des Eigentümers gerecht werden.

Ein qualifizierter Energieberater kann bei einer individuellen Beratung realistischere und vor allem eigentümerfreundlichere Maßnahmen vorschlagen. Hierbei wird nicht nur die technische Machbarkeit, sondern auch die wirtschaftliche Sinnhaftigkeit der Maßnahmen bewertet. Der Fokus liegt darauf, dass die Maßnahmen tatsächlich zu einer spürbaren Verbesserung der Energieeffizienz führen, ohne den Eigentümer finanziell oder organisatorisch zu überfordern.

Zudem kann der Energieberater bei der individuellen Beratung auch spezifische Fördermöglichkeiten und Finanzierungsoptionen aufzeigen, die im Rahmen des iSFP oft nicht ausreichend berücksichtigt werden. Dies ermöglicht es dem Eigentümer, eine Sanierungsstrategie zu entwickeln, die sowohl umweltfreundlich als auch wirtschaftlich tragfähig ist.

Fazit: Warum die zusätzliche Beratung sinnvoll ist

Der individuelle Sanierungsfahrplan ist ein gutes Instrument, um den ersten Schritt in Richtung energetische Sanierung zu gehen. Doch wer wirklich nachhaltig und sinnvoll sanieren möchte, sollte sich nicht allein auf den iSFP verlassen. Eine zusätzliche individuelle Energieberatung ist entscheidend, um Maßnahmen zu finden, die nicht nur theoretisch sinnvoll, sondern auch praktisch umsetzbar sind.

Durch diese individuelle Beratung können Eigentümer sicherstellen, dass sie eine Sanierungsstrategie entwickeln, die ihren persönlichen Bedürfnissen entspricht und ihnen langfristig auch wirklich Nutzen bringt – sei es durch geringere Energiekosten, eine Wertsteigerung der Immobilie oder ein gesteigertes Wohngefühl. So wird aus einer energetischen Sanierung nicht nur eine Pflichtaufgabe, sondern eine lohnende Investition in die Zukunft.

Umsetzungshilfe:

Zusätzlich bekommen Sie eine Umsetzungshilfe ausgehändigt, in der auf technische Daten wie z.B. Wärmeleitfähigkeitsgruppe (WLG), Wärmeleitfähigkeitsstufe (WLS) oder Dämmstoffdicken eingegangen wird, die für die zukünftige Förderung und Ihren Effizienzhaus – Standard relevant sind. Dies dient als Unterstützung für die Vorbereitung der anstehenden Bauarbeiten.

Ob und welche Maßnahmen und in welcher Reihenfolge diese umgesetzt werden sollen, entscheiden Sie am Ende selbst.

Kommt der Berater zu mir nach Hause?
Wird ein von dem BAFA geförderter Beratungsbericht erstellt, passiert dies ausschließlich mit einem anfänglichen Vor-Ort-Termin. Dieser ist wichtig, damit der Berater einen realistischen Eindruck von Ihrem Wohngebäude erhält und zudem die wichtigen Bauteile (Dach, Fenster, Fassade, oberste Geschossdecke, Kellerdecke, etc.) sowie die Daten der Heizungsanlage aufnimmt.
Wie sollte ich mich auf den Vor-Ort-Termin vorbereiten?
Sie erhalten im Vorfeld von uns ein Datenblatt in dem Sie alle relevanten Informationen (Schornsteinfeger-Protokoll, Baupläne, Baubeschreibung, Wohnfläche in qm, Heizungsanlage, Brennstoff) für unseren Termin vorbereiten können.
Ich möchte eine Energie- oder eine Fördermittelberatung - wie geht es jetzt weiter?
Sie können auf unserer Webseite ganz unkompliziert eine Energie- oder Fördermittelberatung anfragen. Im kostenfreien Erstgespräch besprechen wir gemeinsam Ihre individuellen Ziele und Projektanforderungen. Auf dieser Grundlage erarbeiten wir mit Ihnen geeignete Energieoptimierungsmaßnahmen und erstellen einen individuellen Sanierungsfahrplan. Wenn Sie im Anschluss Fördermittel beantragen möchten, übernehmen wir gerne die Antragstellung für Sie und begleiten Sie bis zur erfolgreichen Umsetzung der Maßnahmen und dem Erhalt der Fördergelder.
Welche Unterlagen werden von mir benötigt?
Für die Erstellung Ihres individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) ist es hilfreich, bestimmte Unterlagen zu Ihrem Haus bereitzuhalten, wie beispielsweise Grundrisse, Schnitte sowie Fotos von der Außenansicht, der Heizungsanlage, Fenstern und Türen. Unsere zertifizierten Energieberater unterstützen Sie gerne dabei und stehen Ihnen bei Fragen und Unklarheiten zur Seite.
Wie lange dauert es, bis ich meinen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) habe?
Bei uns können Sie direkt in den Beratungsprozess starten. Die Erstellung Ihres individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) erfolgt in der Regel innerhalb 3 Wochen. Wir berücksichtigen Ihre persönlichen Anforderungen und passen uns flexibel an Ihren Zeitplan an. Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenfreies Erstgespräch.